- Tellerkappe
- Tẹl|ler|kap|pe, die: runde, flache Kappe (die zu bestimmten Uniformen gehört).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Tellerkappe — Schirmmütze eines Heeresoffiziers (Oberfähnrich bis Stabshauptmann) der Bundeswehr Prinz Heinrich Mütze Die Schirmmütze, Schildkappe oder Tellerkappe (in Österr … Deutsch Wikipedia
Dienstgrade im Bundesheer — Das Österreichische Bundesheer kennt derzeit folgende 21 Dienstgrade (die Angabe der Truppenteile beim Rockkragen bezieht sich auf die Waffenfarbe): Inhaltsverzeichnis 1 Dienstgrade 1.1 Rekruten 1.2 Chargen 1.3 Unteroffiziere … Deutsch Wikipedia
Dienstgrade in Österreichs Bundesheer — Das Österreichische Bundesheer kennt derzeit folgende 21 Dienstgrade (die Angabe der Truppenteile beim Rockkragen bezieht sich auf die Waffenfarbe): Inhaltsverzeichnis 1 Dienstgrade 1.1 Rekruten 1.2 Chargen 1.3 Unteroffiziere … Deutsch Wikipedia
Dienstgrade des österreichischen Bundesheeres — Das österreichische Bundesheer der Zweiten Republik kennt folgende 21 Dienstgrade (die Angabe der Truppenteile beim Rockkragen bezieht sich auf die Waffenfarbe): Inhaltsverzeichnis 1 Dienstgrade 1.1 Rekruten 1.2 Chargen … Deutsch Wikipedia
Военно-воздушные силы Австрии — Östereichische Luftstreitkräfte Военно воздушные силы Австрии … Википедия
Polizeiuniform (Österreich) — Ärmelabzeichen der österreichischen Polizeiuniformen … Deutsch Wikipedia
Aspirant (Dienstrang) — Logo der Bundespolizei Die Republik Österreich hat den Wachkörper Bundespolizei im Jahr 2005 als einen bewaffneten, teilweise uniformierten und nach militärischem Muster organisierten, zivilen Wachkörper (aus den bis dahin bestehenden Wachkörpern … Deutsch Wikipedia
Ausgehuniform — Die Ausgehuniform ist eine für repräsentative Zwecke vorgesehene Anzugart uniformierter Organisationen. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Dienstanzug 1.2 Gesellschaftsanzug 2 Österreich … Deutsch Wikipedia
Bundesarmee — Österreichs Bundesheer Bundesheer Führung … Deutsch Wikipedia
Bundesheer — Österreichisches Bundesheer Bundesheer … Deutsch Wikipedia